Information zur Rubrik NEWS:
In dieser Rubrik veröffentlichen wir selbst recherchierte Themen **NEWS** und schreiben Artikel dazu. Diese erkennt Ihr an diesem Zeichen © Drogenweltblog 2011.
Alle anderen Berichte, News oder Artikel stammen von fremden Quellen, diese sind "angeteasert" (d.h. mit Überschrift und wenigen Sätzen zur Einleitung bei uns veröffentlicht) und mit Quellenangabe versehen, woher dieser Artikel oder die Information stammt. Außerdem befindet sich am Schluss immer der Link zum Originalartikel (meist mit dem Wort HIER bezeichnet. Diese Artikel bewerten wir als interessant für unsere Leser, stammen aber nicht aus unserer Feder und unterliegen dem Urheberrecht des jeweiligen Autors, bzw. Veröffentlichers (z.B. Bild.de, Focus.de, Stern.de, etc.).
*** breaking NEWS *** (1.September 2011)
Rohypnol kann ab Oktober diesen Jahres nur noch auf dem gelben BtmG Rezept abgegeben werden.
Was passiert jetzt mit all den Rohypnol-Abhängigen? Was meint ihr dazu?
Mehr Infos darüber demnächst.
Polizei schlägt Alarm!
Quelle: Bild.de
© Drogenweltblog 2011
*** breaking NEWS *** (7.September 2011)
Oxycodon© das tödliche Opiat bei Verwendung als Heroinersatz
Massenhaft Todesfälle im Zusammenhang mit Oxycodon© werden zur Zeit aus Bayern berichtet. Besonders gefährlich wird es, wenn der verflüssigte Wirkstoff mit aufgekochtem Heroin (um schlechte Heroinqualität zu pimpen) und womöglich noch mit Rohypnoltabletten (Wirkstoff Flunitrazepam) vermischt wird. Dieser Cocktail kann hochgradig tödlich sein. Besonders Abhängige, die normalerweise schlechte Heroinqualität gewohnt sind oder aber auch substituierte Methadon-Patienten sind besonders gefährdet.
© Drogenweltblog 2011
Zusatzinfo:
Die Tabletten werden vom Missbraucher zerrieben, wobei die Retardierung (AcroContin®-System) unwirksam und dadurch der gesamte Inhalt der Tabletten sofort wirksam wird, sodass eine tödliche Überdosierung daraus resultieren kann. Auf Veranlassung der US Food and Drug Administration (FDA) hat der US-amerikanische Hersteller von OxyContin® im Juli 2001 die stärkste mögliche Warnung ("black box warning") der Produktinformation beigefügt. Die Ärzteschaft wurde dadurch informiert, dass OxyContin® nur bei Patienten mit schweren chronischen Schmerzen anzuwenden und nicht verschreibbar sei mit dem Vermerk "Einnahme bei Bedarf". Die Herstellerinformation beinhaltete nun, dass das Präparat wie andere Opioide ein hohes Suchtpotenzial habe. Missbraucher hätten herausgefunden, dass zerstoßene Tabletten, wenn sie injiziert oder geschnupft werden, sofort sehr hohe Dosen des Produktes freigeben, die tödlich sein können.
Drogenabhängige müssen nach Ansicht der Integrativen Drogenhilfe (idh) in Frankfurt bei einer Rückkehr in die Gesellschaft stärker unterstützt werden.
Polizei schnappt mutmaßliche Drogenhändler
*** breaking NEWS *** (26.September 2011)
Gestern Nacht wurde ein Deutscher in Indonesien von einer Spezialeinheit der nationalen Drogenfahndung verhaftet. Mit einem Komplizen versuchte er (angeblich) 2,4 kg synthetische Drogen nach Deutschland zu schmuggeln. Es handelte sich dabei um sogenannte asiatische YABA Pillen (in Europa bekannt unter Meth, Chrystal, etc.)
Für Verbrechen dieser Art ist in Indonesien ab 100 Gramm Wirkstoff dieser Droge die Todesstrafe unumgänglich vorgesehen!
N-Methylamphetamin, auch Methamphetamin oder Metamfetamin genannt (umgangssprachlich abgekürzt Meth oder Crystal), ist ein hochwirksames, (halb)synthetisches Stimulans auf Amphetaminbasis. Halbsynthetisch deshalb, weil es sich relativ einfach durch Sauerstoffabspaltung aus Ephedrin gewinnen lässt.
© Drogenweltblog 2011
Zusatzinfo:
Wirkung berauschender Dosierungen:
Der Konsum verursacht starke Euphorie, verringert das Schlafbedürfnis, steigert die Leistungsfähigkeit und das Mitteilungsbedürfnis. Das sexuelle Verlangen wird gesteigert, die sexuelle Leistungsfähigkeit sinkt allerdings deutlich. Hunger- und Durstgefühl werden gemindert. Außerdem können (bei höheren Dosierungen) Halluzinationen auftreten. Die Wirkung ist ähnlich der von Amphetamin, aber deutlich stärker. Sie hält bis zu elf Stunden an und kann durch den weiteren Konsum verlängert werden. Danach tritt meist eine starke Erschöpfung ein. Bei hohen Dosen kann die Wirkung von Methamphetamin unabhängig von der Konsumform von 24 bis 36 Stunden andauern. Gegen Ende des Rauschzustandes stellt sich oft quälende Schlaflosigkeit trotz Müdigkeit ein. Auf die Phase des Rausches kann ein von Lethargie und Depression geprägter „Kater“ folgen.
Nebenwirkungen
- Schwächung des Immunsystems
- Hautentzündungen
- Haarausfall
- Zahnausfall (sog. „Meth-Mund“)
- Magenschmerzen
- Magendurchbruch
- Herzrhythmusstörungen
- Schlafstörungen
- Erhöhte Körpertemperatur (Hyperthermie)
- Paranoide Wahnvorstellungen aufgrund des Schlafmangels
- Akutwerden einer latenten Schizophrenie
- Übersteigerte(r) Egozentrik/Narzissmus
- Aggressivität
Chronische Folgen eines starken Konsums
- Nierenschäden durch oxidativen Stress
- Gewichtsverlust
- Zersetzung der Schleimhäute in Mund und Nase (beim Schnupfen oder Rauchen)
- Ausfall der Zähne
Konsumformen und Szenenamen:
Konsumiert wird Methamphetamin meist nasal, also geschnupft. Methylamphetamin wird als Salz (Methamphetaminhydrochlorid, abgekürzt: Methamphetamin-HCl) konsumiert und kann auch in einer Pfeife („Icepipe“) geraucht werden; im Vergleich dazu würde sich das chemisch verwandte Amphetaminsulfat (Speed, Pep) bei hohen Temperaturen zersetzen. Geraucht gelangt die Droge schnell in den Blutkreislauf und ruft hier eine intensive Wirkung („Kick“) mit kürzerer Dauer als bei nasaler Einnahme hervor. Wird Methamphetamin oral genommen, tritt die Wirkung sanfter ein, hält aber sehr viel länger an. Eine weitere Konsumform ist die Injektion mit wesentlichen Risiken hinsichtlich möglicher Infektionen und Verunreinigungen. Methylamphetamin wirkt geschnupft innerhalb von 10 Minuten, geschluckt erst nach ca. 30 Minuten.
Auf dem europäischen illegalen Markt wird Methamphetamin zumeist unter dem Namen „Crystal“ oder „Crystal Speed“ angeboten. In den USA wird die Droge zumeist mit „Crank“, „Meth“ oder „Crystal Meth“ bezeichnet. In Neuseeland ist die Droge als „Pee“ bekannt. In Thailand wird es als „Yabaa“ oder „Jaba“ bezeichnet und hat dem Heroin, als die meist konsumierte Droge, den Rang abgelaufen. In Südafrika wird Methamphetamin als „TIK“ bezeichnet, Grund ist das „Tick“-Geräusch, das entsteht, wenn die Droge in einer Glaspfeife geraucht wird.
Drogenhilfe fordert Unterstützung für Abhängige
Drogenabhängige müssen nach Ansicht der Integrativen Drogenhilfe (idh) in Frankfurt bei einer Rückkehr in die Gesellschaft stärker unterstützt werden.

Frankfurt - Geschäftsführerin Gabi Becker forderte am Freitag neue Projekte. Vor allem Arbeit und eine ausgefüllte Freizeit könnten "clean" gewordenen Menschenwieder das Gefühl geben, ein sinnvolles Leben zu führen, sagte Becker anlässlich des 25-jährigen Bestehens. ...
Quelle: Frankfurter Neue Presse
Den ganzen Artikel im Original gibt es HIER
Freitag, 14. Oktober 2011, 10:37 Uhr
Frankfurt/Ludwigshafen (dpa) - Zollfahnder haben in Ludwigshafen zwei mutmaßliche Rauschgifthändler festgenommen. Einer der beiden Verdächtigen hatte gerade mehr als zwei Kilogramm Haschisch aus Frankfurt nach Ludwigshafen gebracht, um es dort an den anderen Mann zu verkaufen, wie das Zollfahndungsamt Frankfurt am Freitag mitteilte. ...
Quelle: Bild.de
Den ganzen Artikel im Original gibt es HIER Polizei schlägt Alarm!
Junkies erobern Taunusanlage zurück
Bald wieder Drogen-Horror wie in den 90ern?
![]() |
Frankfurt - Die Lage verschlimmert sich.Völlig ungeniert jagt sich eine Drogensüchtige in der Taunusanlage die Heroinspritze in die Armvene. |
26. SEPTEMBER 2011 16:34 UHR
Von MAX SCHNEIDER
Innenstadt – In den 90ern war sie DER Treffpunkt für Europas Junkies. Ein Hort aus Elend, Leid, Horror und Tod. Jetzt steuert die Taunusanlage erneut auf gefährliche Zeiten zu: Die Süchtigen holen sich die Grünanlage zurück!
Lange Jahre war Ruhe in der 45 000-qm-Oase zwischen Bahnhofs- und Bankenviertel. Doch seit Wochen beobachtet BILD eine bedrohliche Entwicklung – und schlägt jetzt Alarm: Die Fixer erobern die Wallanlage! ...
Quelle: Bild.de
1000 Hanfpflanzen und 30 Kilo Marihuana beschlagnahmt
![]() |
Die Polizei hat diese Hanfplantage in Liestal ausgehoben.
Foto: Polizei Basel-Landschaft
|
Die Drogenfahndung der Polizei Basel-Landschaft hat in Liestal eine Hanf-Indooranlage ausgehoben. Dort wuchsen 1000 Pflanzen, 30 Kilogramm Marihuana waren bereits geerntet.
Marihuana und Pflanzen haben nach Polizeiangaben einen Gesamtwert von 400.000 Franken. Die Razzia fand am Dienstag, 8. NOVEMBER 2011, statt. Zwei Männer, beide Jahrgang 1982, wurden vorläufig festgenommen und sitzen inzwischen in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat ein Strafverfahren gegen sie eröffnet.
Marihuana und Pflanzen haben nach Polizeiangaben einen Gesamtwert von 400.000 Franken. Die Razzia fand am Dienstag, 8. NOVEMBER 2011, statt. Zwei Männer, beide Jahrgang 1982, wurden vorläufig festgenommen und sitzen inzwischen in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat ein Strafverfahren gegen sie eröffnet.
Lahr. Schlag gegen Ortenauer Szene
18. NOVEMBER 2011 11:24 UHR
![]() |
Das sichergestellte Rauschgift.
Foto: Polizei
|
Die Polizei hat der Ortenauer Drogenszene einen harten Schlag versetzt. Als eine Amphetaminlieferung in Lahr eintraf, wurden drei Verdächtige aus Lahr festgenommen. Insgesamt wurde Rauschgift im Wert von 580.000 Euro sichergestellt.
Es handelt sich um die bislang größte Rauschgiftsicherstellungsmenge der Polizeidirektion Offenburg und um die drittgrößte im Jahr 2011 in Baden-Württemberg, teilt die Polizei mit. Die Beamten gehen davon aus, dass die ermittelten und festgenommenen Täter über einen längeren Zeitraum die Drogenszene in Lahr und Umgebung sowohl mit Kokain, Haschisch als auch Amphetamin versorgt haben.
…
Quelle: badische-zeitung.de
Den ganzen Artikel im Original gibt es HIER
Es handelt sich um die bislang größte Rauschgiftsicherstellungsmenge der Polizeidirektion Offenburg und um die drittgrößte im Jahr 2011 in Baden-Württemberg, teilt die Polizei mit. Die Beamten gehen davon aus, dass die ermittelten und festgenommenen Täter über einen längeren Zeitraum die Drogenszene in Lahr und Umgebung sowohl mit Kokain, Haschisch als auch Amphetamin versorgt haben.
…
Quelle: badische-zeitung.de
Den ganzen Artikel im Original gibt es HIER
Drogenhändler geschnappt
"Badesalz": Das sind die irrsten Drogen Münchens
"Legal Highs"
29. NOVEMBER 2011
![]() |
Foto: az/imago/dpa/fotolia |
Suchtmittel aus dem Alltag
(von links oben im Uhrzeigersinn): Raumlufterfrischer, Dünger,
Nagellackentferner, Badesalze, Deosprays und Schmerzpflaster. Als
"Badesalz" wurden jüngst Designerdrogen verkauft... Der Zoll schnappte
die Rauschgifthändler.
Großer Schlag gegen die Drogenszene: Der hat internationale Rauschgifthändler hochgenommen. Die Täter handelten mit Designerdrogen und verkauften sie als Badesalz.
München – Dem Zoll ist ein Schlag gegen einen
international tätigen Drogenhändlerring gelungen. 80 Einsatzkräfte
durchsuchten nach Angaben vom Dienstag bereits am vergangenen Donnerstag
Firmen und Privathäuser in den Großräumen München und Deggendorf sowie
im nordrhein-westfälischen Herford.
...
Quelle: Abendzeitung München
Den ganzen Artikel im Original gibt es HIER
28.12.2011
In Deutschland leben 1,4 Millionen Medikamenten- und 2,5 Millionen Alkoholabhängige, darunter 400.000 Menschen über 60 Jahre. Jedes Jahr sterben 73.000 Menschen an Alkoholismus, 110.000 an den Folgen des Rauchens. Ganz gleich aber, wie die Süchtigen leben und sterben – wegen dieser Süchte war und ist keiner von ihnen vorbestraft. Kriminalisiert aber werden die vier Millionen – gelegentlichen oder regelmäßigen – Konsumenten von Haschisch und Marihuana. Rund zwei Millionen Ermittlungsverfahren haben die Staatsanwaltschaften wegen Cannabis-Delikten eingeleitet.
Gute Drogen, schlechte Drogen?
In Deutschland leben 1,4 Millionen Medikamenten- und 2,5 Millionen Alkoholabhängige, darunter 400.000 Menschen über 60 Jahre. Jedes Jahr sterben 73.000 Menschen an Alkoholismus, 110.000 an den Folgen des Rauchens. Ganz gleich aber, wie die Süchtigen leben und sterben – wegen dieser Süchte war und ist keiner von ihnen vorbestraft. Kriminalisiert aber werden die vier Millionen – gelegentlichen oder regelmäßigen – Konsumenten von Haschisch und Marihuana. Rund zwei Millionen Ermittlungsverfahren haben die Staatsanwaltschaften wegen Cannabis-Delikten eingeleitet.